Komplexe Messaufgaben, die in der Fertigung an der Tagesordnung sind, können wirtschaftlich mit Dreikoordinatenmessgeräten gelöst werden. Nicht nur Längen- und Winkelmaße, sondern auch Form- und Lageabweichungen können in ihrer gegenseitigen Abhängigkeit und Wechselwirkung einfach und sicher geprüft werden.
Um flexibel die vielfältigen Messaufgaben im werkstattnahen Bereich zu bewältigen, bietet sich der Einsatz von mobilen Gelenkarmen an. Dabei kann nahtlos zwischen einer taktilen und einer Scan-Messung gewechselt werden.
-
Inhalt
- Grundprinzip der Koordinatenmesstechnik und Übertragung auf das Prinzip der Gelenkarme
- Besonderheiten bei der Anwendung von Gelenkarmen
- Definieren des Werkstückkoordinatensystems und Bilden von Bezügen und Bezugssystemen anhand praktischer Beispiele
- Praktikum:
- Schrittweiser Aufbau eines Messprogramms
- Festlegen der Antaststrategie (Wahl der Messpunktanzahl und deren Lage)
- Zuordnung von Referenzelementen
- Auswertung der Messung
- Selbständiges Handling des Romer Absolut Arm
- Durchführung komplexer Maß-, Form- und Lagemessungen an entsprechenden Übungsbauteilen
-
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Messtechnik/Qualitätssicherung, die komplexe Prüfungen der Bauteilgeometrie mittels Dreikoordinatenmessgeräten vorbereiten und durchführen sollen.
Auch erfahrene Praktiker sind angesprochen, die ihre Fertigkeiten mit den fachtechnischen Grundlagen erweitern möchten.
Voraussetzungen: Die Kenntnisse im Umgang mit technischen Zeichnungen und den Grundlagen der Koordinatenmesstechnik werden vorausgesetzt.
Die vorherige Teilnahme am Seminar "Dreikoordinatenmesstechnik" (035-FMT) ist empfehlenswert.
-
Seminarziel
Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmern anhand des grundlegenden Konzepts der Koordinatenmesstechnik die innovative Technologie der Gelenkarme und die vilefältigen Anwendungsmöglichkeiten praxisnah zu vermitteln.
Anmerkung: Diese Schulung ersetzt keinesfalls die Bedienerschulung an der im jeweiligen Unternehmen eingesetzten Dreikoordinatenmessmaschine und der dort implementierten Software.
-
Organisatorisches
Seminardauer: 1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Leistungsumfang und Teilnahmegebühr: Einschließlich ausführlicher Seminarunterlagen, gastronomischer Verpflegung und Teilnahmebestätigung 570,- EUR zzgl. MwSt.
Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein Angebot.
Seminarnummer: 040-FMT
Fachliche Leitung: Frau Dipl.-Ing. Saskia Schiefer