-
Inhalt
- Grundlagen zu Auswertestrategien und Abhängigkeiten in der Software solara.MP
- Beispiele implementierter Auswertestrategien
- Auswertestrategien für besondere Anwendungsfälle
- Details der Auswertestrategien
- Verfahren 1 (Cg/Cgk)
- Verfahren 2 und 3 (%R&R, %GRR)
- Verfahren Linearität
- Messbeständigkeit
- Attributive Verfahren (Signalerkennung, Kappa)
- Spezielle Verfahren (Ford 4 und 5, GM 1a, Rauheit, CNOMO)
- Substrategien
- AIAG MSA 4. Auflage
- Bias-Studie und ndc
- VDA Band 5 und ISO 22514-7
- Messunsicherheit
- Eignung Messsystem und Mess-/Prüfprozess
-
Zielgruppe
Mitarbeiter aus den Bereichen Qualitätswesen, Fertigungsplanung und Fertigung, Entwicklung, Konstruktion, Maschinen- und Prozessplanung, die Auswertestrategien zu Maschinen- und Prozessfähigkeiten in solara.MP® und destra® (Modul Messsystemanalyse) verstehen oder selbst erstellen wollen. Auch Mitarbeiter aus Einkauf/Qualität, Marketing und technischem Vertrieb erhalten alle notwendigen Kenntnisse, um Auswertestrategien interpretieren und bewerten zu können.
Voraussetzungen: Kenntnisse der Methoden aus den Seminaren "Analyse und Fähigkeitsnachweis von Messsystemen" (025-FMT) und "Prüfprozesseignung und Messunsicherheit nach VDA Band 5 und ISO 22514-7" (027-FMT) werden empfohlen. Kenntnisse aus der "Handhabungsschulung zur Messsystemanalyse mit solara.MP®" (003-SW) sind von Vorteil.
-
Seminarziel
Die Teilnehmer werden die Auswertestrategien kennen und verstehen lernen. Bezogen auf die Software werden die Teilnehmer die Abhängigkeiten von Eingabemasken, Auswertungen, Beurteilungen und Berichten kennen lernen, so dass sie danach in der Lage sind, eigene Auswertestrategien für solara.MP® zu entwerfen und zu implementieren. -
Organisatorisches
Wir haben für dieses Seminarthema keine Termine und Veranstaltungsorte festgelegt, sondern werden diese immer zu Quartalsbeginn entsprechend dem aktuellen Bedarf planen. Bei Interesse sprechen oder schreiben Sie uns bitte an.
Hard- und Software: Bei Trainings, die nicht in Weinheim stattfinden, muss jeder Teilnehmer über einen Laptop verfügen. Bei Bedarf kann ein Laptop bereitgestellt werden, in diesem Fall geben Sie das bitte bei Ihrer Anmeldung an. Die Software solara.MP® wird für den Schulungszeitraum kostenlos zur Verfügung gestellt.
Seminardauer: 1 Tag, von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Leistungsumfang und Teilnahmegebühr: Einschließlich Seminarunterlagen, gastronomischer Verpflegung und Teilnahmebestätigung 530,- EUR zzgl. MwSt.
Für ein In-House-Training unterbreiten wir Ihnen gern ein Angebot.
Seminarnummer: 018-SW
Fachliche Leitung: Herr Dipl.-Ing. Stephan Conrad