Darüber hinaus sind Master Black Belts maßgeblich bei der Auswahl und Vorbereitung von Six Sigma-Projekten beteiligt. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung und den Six Sigma Champions werden die erforderlichen personellen und materiellen Ressourcen geplant. Das Zusammenwirken zwischen Six Sigma- und KVP-Teams sowie die differenzierte Anwendung geeigneter Methoden und Techniken werden vom Master Black Belt koordiniert.
-
Inhalt
Die Vergleichbarkeit der Six Sigma-Abschlüsse bezüglich Umfang, inhaltlicher Tiefe und erworbener Kompetenzen ist seit vielen Jahren eine offene Fragestellung. Mit dem Erscheinen der internationalen Norm ISO 18404 "Six Sigma - Competencies for key personnel and their organisation in relation to Six Sigma and Lean implementation" wird eine einheitliche Bewertungsbasis zu Ausbildungsinhalten und Kompetenzen von Six Sigma-Fachpersonal vorgestellt.
Unser Abschluss "Six Sigma Master Black Belt" deckt sich in allen maßgeblichen Punkten mit den Forderungen dieser Norm sowie anderer Richtlinien und geht in einigen Punkten auch darüber hinaus. Zu den Einzelheiten dieser Einschätzung sehen Sie den Body of Knowledge (BoK) der Q-DAS für den Master Black Belt auf unserer Website www.q-das.com unter Training.
1. Woche
- Überblick zu Six Sigma und zum DMAIC-Zyklus
- Six Sigma als Managementmethode
- Bedeutung von Six Sigma-Roadmaps
- Verknüpfung mit installierten Managementsystemen
- Identifikation, Auswahl und Autorisierung von Projekten
- Führung von Six Sigma-Teams bei der Projektbearbeitung
- Kommunikation: Transaktionsanalyse
- Umgang mit Konflikten
- Gestaltung und Durchführung von Trainings der Belts
- Inhalte, Detaillierungsgrad und Vermittlungstiefe
- Beherrschungsgrad der vermittelten Inhalte
- Anforderungen an Trainingsmaterial
- Prüfung und Zertifizierung
- Methodisch-didaktische Aspekte bei der Stoffvermittlung
- Wichtige Aspekte bei der Stoffvermittlung der Grundlagen der Statistik
- Wichtige Aspekte bei der Stoffvermittlung für Messsystemfähigkeit für
- kontinuierliche und
- attributive Merkmale
- Wichtige Aspekte bei der Stoffvermittlung von Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchungen für
- Prozessmodelle nach ISO 22514
- Berechnung der Indikatoren für alle praxisrelevanten Fälle
- Wichtige Aspekte bei der Stoffvermittlung statistischer Tests
- Technologie, Fehlentscheidungen und Stichprobenumfang als Einheit
- Parameter-, Adäquatheits- und Ausreißertests
- Test auf vorgegebene Verteilung
- Tests bei der Anwendung statistischer Methoden
- Projektpräsentation aller Teilnehmer
- Präsentieren von Fachvorträgen (Prüfungsbestandteil)
2. Woche
- Wichtige Aspekte bei der Stoffvermittlung statistischer Methoden
- Korrelations- und Regressionsanalysen (nichtlineare, multiple, logistische)
- Varianzanalyse
- Wichtige Aspekte beim Arbeiten mit Modellen
- Statistische Versuchsplanung erster und zweiter Ordnung
- Monte-Carlo-Simulation
- Toleranzdesign
- Wichtige Aspekte für die Control-Phase
- Qualitätsregel- und Prozesslenkungskarten
- Statistische Auswertemethoden in Dienstleistungsunternehmen
- Ausarbeiten und präsentieren eines Kurzvortrages (Prüfungsbestandteil)
- Design for Six Sigma (DFSS) im Überblick
- Schriftliche Prüfung
-
-
Zielgruppe
Mitarbeiter und Spezialisten unterschiedlicher Branchen, die über eine erfolgreich abgeschlossene, anerkannte Black Belt-Ausbildung sowie Six Sigma-Projekterfahrung verfügen und die Qualifikation eines Master Black Belt erwerben wollen.
Voraussetzungen: Für die Teilnahme an diesem Lehrgang und der abschließenden Prüfung sind umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen zur Six Sigma-Methodik erforderlich. Deshalb sind eine erfolgreich abgeschlossene, anerkannte Six Sigma Black Belt-Ausbildung sowie Six Sigma-Projekterfahrungen durch Vorlage entsprechender Nachweise zu belegen.
-
Seminarziel
Die Teilnehmer erwerben das erforderliche methodisch-didaktische Wissen zur Vorbereitung und Durchführung der Ausbildung von Six Sigma Black Belts und Green Belts. Sie können anspruchsvolle Six Sigma-Projekte identifizieren und auswählen sowie jeden Belt bei seiner Projektarbeit effizient unterstützen. Außerdem werden Kenntnisse und Fertigkeiten zur Anwendung spezieller Six Sigma-Tools vermittelt. -
Prüfung
Nach- Abschluss des Lehrganges,
- erfolgreicher Validierung der Vorträge,
- bestandener schriftlicher Prüfung und
- nachgewiesener erfolgreicher Projektarbeit auf dem Gebiet Six Sigma
Es gilt die Prüfungsordnung der Q-DAS GmbH.
Die schriftliche Prüfung findet am letzten Tag statt. Sie wird in Form von Fragen mit Auswahlantwort (Multiple Choice) absolviert und dauert für alle Teilnehmer 2 Zeitstunden. -
Organisatorisches
Hard- und Software: Jeder Teilnehmer muss über einen Laptop und die Softwaresysteme ab den Versionen MINITAB® R17, Microsoft® Excel 2010 sowie Adobe® Reader® verfügen. Wenn Sie bisher mit einer anderen Software als MINITAB® gearbeitet haben, dann nehmen Sie vor der Anmeldung bitte Kontakt mit uns auf.
Seminardauer: 10 Tage (2 Wochen zu je 5 Tagen) einschließlich Prüfung
montags von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr, freitags von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Durchführungstermine:
Woche 1: 11.03. - 15.03.2019
Woche 2: 01.04. - 05.04.2019Leistungsumfang und Teilnahmegebühr: Teilnahmegebühr: 4.900,- EUR zzgl. MwSt.
Prüfungsgebühr: 200,- EUR zzgl. MwSt.
Im Leistungsumfang sind enthalten:
- ausführliche Trainingsunterlagen in Papierform
- ausführliche Trainingsunterlagen als pdf-File auf USB-Stick
- zahlreiche Datenfiles für die Übungen
- ausgewählte Software-Tools
- Teilnahmebestätigung
- gastronomische Verpflegung.
-
Seminarnummer: 005-SiS
Fachliche Leitung: Herr Dipl.-Ing. Roman Wenig